Fakultät für Gesundheitswissenschaften feierte ihr 30-jähriges Bestehen
Der Film „Wie alles begann. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld“ ist hier abrufbar: https://youtu.be/IKYBNgAmMHU?si=wlR65Tx8HCws2sJs
Ein Vierteljahrhundert nach der Universitätsgründung entstand an der Universität Bielefeld eine neue Fakultät – die Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Im Fokus stand hier – im Gegensatz zur Medizin – die bevölkerungsbezogene Gesundheit. Um diesen runden Geburtstag zu begehen, feierte die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld ihr 30-jähriges Bestehen am 11. Oktober 2024 mit einer festlichen Veranstaltung in der neu eröffneten Wissenswerkstadt Bielefeld. Es wurden nicht nur die vergangenen Jahrzehnte gefeiert: Mit Vorträgen, Filmen und Diskussionsrunden wurde an die Anfänge der Fakultät erinnert, einen Überblick über die gegenwärtige Situation gegeben sowie über die Zukunft von Public Health in Bielefeld und im Allgemeinen nachgedacht.
Wo stehen wir heute?
Aktuelle wissenschaftliche Positionen und Forschungsfelder in den Gesundheitswissenschaften „Wir stehen vor komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Um diese zu bewältigen, müssen wir
über Fachgrenzen hinweg zusammenarbeiten. Wie das geht, zeigt unsere Fakultät seit ihrer Gründung: Sie bringt seit 30 Jahren vorausschauende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zu
sammen“, so der Dekan der Fakultät, Professor Dr. Wolfgang Greiner. Um aktuelle Forschungsfelder und exzellente wissenschaftliche Ansätze vorzustellen und greifbar zu machen, haben die Fakultätsmitglieder Prof.‘in Dr. Céline Miani („Toward an epidemiology of gynecological violence“), Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr (“Migration trajectories, natural experiments and effects of small-area context on health”) und Prof.‘in Dr. Anna Oksuzyan (“Linked lives: Consequences of long commuting for the health of all family members”) ihre mit einem Grant des Europäischen Forschungsrat geförderten Projekte vorgestellt.
Woher kommen wir?
Rückblick auf die Anfangszeiten der Fakultät Zum 30-jährigen Jubiläum ist auch eine Dokumentation entstanden: Im Film „Wie alles begann. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld“ wird mit selten gesehenem Archivmaterial und neuen Interviews gezeigt, wie die Fakultät aus einem einzelnen berufsbegleitenden Studiengang entstanden ist und wie einzigartig das Bielefelder
Konzept in den 1990er Jahren innerhalb der Bundesrepublik Deutschland war – und bis heute bleibt. Filmemacherin Kathrin Sielker lässt die Gründungsgeneration, Zeitzeug*innen und Wegbegleiter*innen zu Wort kommen: die Professor*innen Dr. Klaus Hurrelmann, Dr. Bernhard Badura, Dr. Ulrich Laaser, Dr. Doris Schaeffer und Dr. Maria Blettner. Außerdem Professorin Dr. Bettina Schmidt als eine der ersten Absolvent*innen und Professorin Dr. Petra Kolip, die die Arbeitsgruppe Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät leitet und bereits als wissenschaftliche Assistentin am Aufbau der Fakultät beteiligt war, sowie Reinhard Samson, erst Hilfskraft und später Stellvertreter in der Fakultätsverwaltung. Die Zeitzeug*innen erzählen von den Zielen und Herausforderungen, die mit dem Aufbau der Fakultät verbunden waren.
Wohin wollen wir?
Um die Kooperation mit der Medizinischen Fakultät anhand von bestehenden Tandems zu zeigen, haben Wissenschaftler*innen der beiden Fakultäten – Gesundheitswissenschaften und Medizin – zu folgenden Themen referiert: „Bessere Brustkrebs-Nachsorge, besonders für türkeistämmige Frauen“ sowie „Angehörigenkommunikation: Neue Ansätze in der Lehre“. Präsentiert wurden u. a. Konzepte, Perspektiven und gemeinsame Ansätze.
Public Health der Zukunft: Wohin geht die Reise?
Die Jubiläumsfeier am 11. Oktober 2024 brachte zahlreiche Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen zusammen. In einer festlichen Atmosphäre wurde zum Abschluss der Veranstaltung in einer Diskussionsrunde auf die Meilensteine der Fakultät zurückgeblickt. Dabei diskutierten die Rektorin der Universität Bielefeld, Prof.‘in Dr. Angelika Epple, als Wissenschaftlerin der Fakultät, Prof.‘in Dr. Claudia Maier, als Wegbegleiter Prof. Dr. Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie Bremen und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Public
Health (DGPH), die Dekanin der Fakultät für Medizin, Prof.‘in Dr. Claudia Hornberg sowie der Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. Wolfgang Greiner. Sie tauschten sich unter anderem darüber aus, wie die Fakultäten für Gesundheitswissenschaften und für Medizin wirksam nebeneinander existieren und doch gewinnbringend zusammenarbeiten können.
Blick nach vorn: Die Zukunft der Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Das 30-jährige Jubiläum war jedoch nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, über die Zukunft der Fakultät und der Gesundheitswissenschaften im Allgemeinen nachzudenken. In Zeiten, in denen das Gesundheitswesen vor immer neuen Herausforderungen steht – sei es durch demografische Veränderungen, den digitalen Wandel oder die zunehmende Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung – kommt der interdisziplinären Forschung und Ausbildung eine noch größere Bedeutung zu. Auf diesem Weg kann die Fakultät auf eine solide Basis aufbauen. „Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist eine wegweisende Innovationstreiberin für Prävention und Gesundheitsförderung und bereichert damit unsere Universität um eine erstklassige Kompetenz“, sagt Professorin Dr. Angelika Epple, Rektorin der Universität Bielefeld. „Unsere Gesundheitsforschenden sind Architekt*innen für eine gesündere und gerechtere Gesellschaft – das beweisen sie seit drei Jahrzehnten.“