Fakultät für Gesundheitswissenschaften feierte ihr 30-jähriges Bestehen

Der Film „Wie alles begann. Die Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften an der Uni­ver­sität Biele­feld“ ist hier abruf­bar: https://youtu.be/IKYBNgAmMHU?si=wlR65Tx8HCws2sJs

Ein Viertel­jahrhun­dert nach der Uni­ver­sitäts­grün­dung ent­stand an der Uni­ver­sität Biele­feld eine neue Fakultät – die Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften. Im Fokus stand hier – im Gegen­satz zur Medi­zin – die bevölkerungs­be­zo­gene Gesund­heit. Um diesen run­den Geburt­stag zu bege­hen, feierte die Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften der Uni­ver­sität Biele­feld ihr 30-jähriges Beste­hen am 11. Okto­ber 2024 mit ein­er fes­tlichen Ver­anstal­tung in der neu eröffneten Wis­senswerk­stadt Biele­feld. Es wur­den nicht nur die ver­gan­genen Jahrzehnte gefeiert: Mit Vorträ­gen, Fil­men und Diskus­sion­srun­den wurde an die Anfänge der Fakultät erin­nert, einen Überblick über die gegen­wär­tige Sit­u­a­tion gegeben sowie über die Zukun­ft von Pub­lic Health in Biele­feld und im All­ge­meinen nachgedacht.

Wo ste­hen wir heute?

Aktuelle wis­senschaftliche Posi­tio­nen und Forschungs­felder in den Gesund­heitswis­senschaften „Wir ste­hen vor kom­plex­en Her­aus­forderun­gen im Gesund­heitswe­sen. Um diese zu bewälti­gen, müssen wir

über Fach­gren­zen hin­weg zusam­me­nar­beit­en. Wie das geht, zeigt unsere Fakultät seit ihrer Grün­dung: Sie bringt seit 30 Jahren vorauss­chauende Exper­tin­nen und Experten aus ver­schiede­nen Diszi­plinen zu

sam­men“, so der Dekan der Fakultät, Pro­fes­sor Dr. Wolf­gang Grein­er. Um aktuelle Forschungs­felder und exzel­lente wis­senschaftliche Ansätze vorzustellen und greif­bar zu machen, haben die Fakultätsmit­glieder Prof.‘in Dr. Céline Miani („Toward an epi­demi­ol­o­gy of gyne­co­log­i­cal vio­lence“), Prof. Dr. Kay­van Bozorgmehr (“Migra­tion tra­jec­to­ries, nat­ur­al exper­i­ments and effects of small-area con­text on health”) und Prof.‘in Dr. Anna Oksuzyan (“Linked lives: Con­se­quences of long com­mut­ing for the health of all fam­i­ly mem­bers”) ihre mit einem Grant des Europäis­chen Forschungsrat geförderten Pro­jek­te vorgestellt.

Woher kom­men wir?

Rück­blick auf die Anfangszeit­en der Fakultät Zum 30-jähri­gen Jubiläum ist auch eine Doku­men­ta­tion ent­standen: Im Film „Wie alles begann. Die Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften an der Uni­ver­sität Biele­feld“ wird mit sel­ten gese­hen­em Archiv­ma­te­r­i­al und neuen Inter­views gezeigt, wie die Fakultät aus einem einzel­nen berufs­be­glei­t­en­den Stu­di­en­gang ent­standen ist und wie einzi­gar­tig das Bielefelder

Konzept in den 1990er Jahren inner­halb der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land war – und bis heute bleibt. Filmemacherin Kathrin Sielk­er lässt die Grün­dungs­gen­er­a­tion, Zeitzeug*innen und Wegbegleiter*innen zu Wort kom­men: die Professor*innen Dr. Klaus Hur­rel­mann, Dr. Bern­hard Badu­ra, Dr. Ulrich Laas­er, Dr. Doris Scha­ef­fer und Dr. Maria Blet­tner. Außer­dem Pro­fes­sorin Dr. Bet­ti­na Schmidt als eine der ersten Absolvent*innen und Pro­fes­sorin Dr. Petra Kolip, die die Arbeits­gruppe Präven­tion und Gesund­heits­förderung an der Fakultät leit­et und bere­its als wis­senschaftliche Assis­tentin am Auf­bau der Fakultät beteiligt war, sowie Rein­hard Sam­son, erst Hil­f­skraft und später Stel­lvertreter in der Fakultätsver­wal­tung. Die Zeitzeug*innen erzählen von den Zie­len und Her­aus­forderun­gen, die mit dem Auf­bau der Fakultät ver­bun­den waren.

Wohin wollen wir?

Um die Koop­er­a­tion mit der Medi­zinis­chen Fakultät anhand von beste­hen­den Tandems zu zeigen, haben Wissenschaftler*innen der bei­den Fakultäten – Gesund­heitswis­senschaften und Medi­zin – zu fol­gen­den The­men referiert: „Bessere Brustkrebs-Nach­sorge, beson­ders für türkeistäm­mige Frauen“ sowie „Ange­höri­genkom­mu­nika­tion: Neue Ansätze in der Lehre“. Präsen­tiert wur­den u. a. Konzepte, Per­spek­tiv­en und gemein­same Ansätze.

Pub­lic Health der Zukun­ft: Wohin geht die Reise?

Die Jubiläums­feier am 11. Okto­ber 2024 brachte zahlre­iche Vertreter*innen aus Wis­senschaft, Poli­tik, Wirtschaft und Gesund­heitswe­sen zusam­men. In ein­er fes­tlichen Atmo­sphäre wurde zum Abschluss der Ver­anstal­tung in ein­er Diskus­sion­srunde auf die Meilen­steine der Fakultät zurück­ge­blickt. Dabei disku­tierten die Rek­torin der Uni­ver­sität Biele­feld, Prof.‘in Dr. Ange­li­ka Epple, als Wis­senschaft­lerin der Fakultät, Prof.‘in Dr. Clau­dia Maier, als Weg­be­gleit­er Prof. Dr. Hajo Zeeb vom Leib­niz-Insti­tut für Präven­tions­forschung und Epi­demi­olo­gie Bre­men und Vor­sitzen­der der Deutschen Gesellschaft für Public

Health (DGPH), die Dekanin der Fakultät für Medi­zin, Prof.‘in Dr. Clau­dia Horn­berg sowie der Dekan der Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften, Prof. Dr. Wolf­gang Grein­er. Sie tauscht­en sich unter anderem darüber aus, wie die Fakultäten für Gesund­heitswis­senschaften und für Medi­zin wirk­sam nebeneinan­der existieren und doch gewinnbrin­gend zusam­me­nar­beit­en können.

Blick nach vorn: Die Zukun­ft der Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Das 30-jährige Jubiläum war jedoch nicht nur ein Anlass zum Feiern, son­dern auch eine Gele­gen­heit, über die Zukun­ft der Fakultät und der Gesund­heitswis­senschaften im All­ge­meinen nachzu­denken. In Zeit­en, in denen das Gesund­heitswe­sen vor immer neuen Her­aus­forderun­gen ste­ht – sei es durch demografis­che Verän­derun­gen, den dig­i­tal­en Wan­del oder die zunehmende Bedeu­tung von Präven­tion und Gesund­heits­förderung – kommt der inter­diszi­plinären Forschung und Aus­bil­dung eine noch größere Bedeu­tung zu. Auf diesem Weg kann die Fakultät auf eine solide Basis auf­bauen. „Die Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften ist eine weg­weisende Inno­va­tion­streiberin für Präven­tion und Gesund­heits­förderung und bere­ichert damit unsere Uni­ver­sität um eine erstk­las­sige Kom­pe­tenz“, sagt Pro­fes­sorin Dr. Ange­li­ka Epple, Rek­torin der Uni­ver­sität Biele­feld. „Unsere Gesund­heits­forschen­den sind Architekt*innen für eine gesün­dere und gerechtere Gesellschaft – das beweisen sie seit drei Jahrzehnten.“