Sie möchten sich berufsbegleitend in 2–3 Monaten weiterbilden? Zeitlich flexibel und online? Mit unseren Kursen „Weiterbildung Kompakt“ können Sie Ihr Wissen erweitern und auffrischen! Sie nehmen 2 Tage an online Veranstaltungen teil (in der Regel Freitag ab 15 Uhr und Samstag) und erarbeiten sich die restlichen Inhalte im Selbststudium anhand unserer Studienunterlagen.
Angeboten werden z.B. folgende Themen:
Gesunde Arbeitswelt: Stressmanagement und Resilienzcoaching
Kultursensibel in Beratung, Kommunikation und Gesprächsführung
Rechtliche Grundlagen in Medizin- und Sozialrecht
Weitere Infos hier: https://fag.uni-bielefeld.de/weiterbildungen/kompakt/
Fakultät für Gesundheitswissenschaften feierte ihr 30-jähriges Bestehen
Der Film „Wie alles begann. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld“ ist hier abrufbar: https://youtu.be/IKYBNgAmMHU?si=wlR65Tx8HCws2sJs
Ein Vierteljahrhundert nach der Universitätsgründung entstand an der Universität Bielefeld eine neue Fakultät – die Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Im Fokus stand hier – im Gegensatz zur Medizin – die bevölkerungsbezogene Gesundheit. Um diesen runden Geburtstag zu begehen, feierte die Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld ihr 30-jähriges Bestehen am 11. Oktober 2024 mit einer festlichen Veranstaltung in der neu eröffneten Wissenswerkstadt Bielefeld. Es wurden nicht nur die vergangenen Jahrzehnte gefeiert: Mit Vorträgen, Filmen und Diskussionsrunden wurde an die Anfänge der Fakultät erinnert, einen Überblick über die gegenwärtige Situation gegeben sowie über die Zukunft von Public Health in Bielefeld und im Allgemeinen nachgedacht.
Wo stehen wir heute?
Aktuelle wissenschaftliche Positionen und Forschungsfelder in den Gesundheitswissenschaften „Wir stehen vor komplexen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Um diese zu bewältigen, müssen wir
über Fachgrenzen hinweg zusammenarbeiten. Wie das geht, zeigt unsere Fakultät seit ihrer Gründung: Sie bringt seit 30 Jahren vorausschauende Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zu
sammen“, so der Dekan der Fakultät, Professor Dr. Wolfgang Greiner. Um aktuelle Forschungsfelder und exzellente wissenschaftliche Ansätze vorzustellen und greifbar zu machen, haben die Fakultätsmitglieder Prof.‘in Dr. Céline Miani („Toward an epidemiology of gynecological violence“), Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr (“Migration trajectories, natural experiments and effects of small-area context on health”) und Prof.‘in Dr. Anna Oksuzyan (“Linked lives: Consequences of long commuting for the health of all family members”) ihre mit einem Grant des Europäischen Forschungsrat geförderten Projekte vorgestellt.
Woher kommen wir?
Rückblick auf die Anfangszeiten der Fakultät Zum 30-jährigen Jubiläum ist auch eine Dokumentation entstanden: Im Film „Wie alles begann. Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld“ wird mit selten gesehenem Archivmaterial und neuen Interviews gezeigt, wie die Fakultät aus einem einzelnen berufsbegleitenden Studiengang entstanden ist und wie einzigartig das Bielefelder
Konzept in den 1990er Jahren innerhalb der Bundesrepublik Deutschland war – und bis heute bleibt. Filmemacherin Kathrin Sielker lässt die Gründungsgeneration, Zeitzeug*innen und Wegbegleiter*innen zu Wort kommen: die Professor*innen Dr. Klaus Hurrelmann, Dr. Bernhard Badura, Dr. Ulrich Laaser, Dr. Doris Schaeffer und Dr. Maria Blettner. Außerdem Professorin Dr. Bettina Schmidt als eine der ersten Absolvent*innen und Professorin Dr. Petra Kolip, die die Arbeitsgruppe Prävention und Gesundheitsförderung an der Fakultät leitet und bereits als wissenschaftliche Assistentin am Aufbau der Fakultät beteiligt war, sowie Reinhard Samson, erst Hilfskraft und später Stellvertreter in der Fakultätsverwaltung. Die Zeitzeug*innen erzählen von den Zielen und Herausforderungen, die mit dem Aufbau der Fakultät verbunden waren.
Wohin wollen wir?
Um die Kooperation mit der Medizinischen Fakultät anhand von bestehenden Tandems zu zeigen, haben Wissenschaftler*innen der beiden Fakultäten – Gesundheitswissenschaften und Medizin – zu folgenden Themen referiert: „Bessere Brustkrebs-Nachsorge, besonders für türkeistämmige Frauen“ sowie „Angehörigenkommunikation: Neue Ansätze in der Lehre“. Präsentiert wurden u. a. Konzepte, Perspektiven und gemeinsame Ansätze.
Public Health der Zukunft: Wohin geht die Reise?
Die Jubiläumsfeier am 11. Oktober 2024 brachte zahlreiche Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesundheitswesen zusammen. In einer festlichen Atmosphäre wurde zum Abschluss der Veranstaltung in einer Diskussionsrunde auf die Meilensteine der Fakultät zurückgeblickt. Dabei diskutierten die Rektorin der Universität Bielefeld, Prof.‘in Dr. Angelika Epple, als Wissenschaftlerin der Fakultät, Prof.‘in Dr. Claudia Maier, als Wegbegleiter Prof. Dr. Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie Bremen und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Public
Health (DGPH), die Dekanin der Fakultät für Medizin, Prof.‘in Dr. Claudia Hornberg sowie der Dekan der Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. Wolfgang Greiner. Sie tauschten sich unter anderem darüber aus, wie die Fakultäten für Gesundheitswissenschaften und für Medizin wirksam nebeneinander existieren und doch gewinnbringend zusammenarbeiten können.
Blick nach vorn: Die Zukunft der Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Das 30-jährige Jubiläum war jedoch nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, über die Zukunft der Fakultät und der Gesundheitswissenschaften im Allgemeinen nachzudenken. In Zeiten, in denen das Gesundheitswesen vor immer neuen Herausforderungen steht – sei es durch demografische Veränderungen, den digitalen Wandel oder die zunehmende Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung – kommt der interdisziplinären Forschung und Ausbildung eine noch größere Bedeutung zu. Auf diesem Weg kann die Fakultät auf eine solide Basis aufbauen. „Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften ist eine wegweisende Innovationstreiberin für Prävention und Gesundheitsförderung und bereichert damit unsere Universität um eine erstklassige Kompetenz“, sagt Professorin Dr. Angelika Epple, Rektorin der Universität Bielefeld. „Unsere Gesundheitsforschenden sind Architekt*innen für eine gesündere und gerechtere Gesellschaft – das beweisen sie seit drei Jahrzehnten.“
Ihr Vorteil im Fernstudium: kostenloser Volltextzugang zu Fachliteratur
Unsere Studierende im berufsbegleitenden Studium „Master of Health Administration“ haben während Ihres Fernstudiums kostenlosen Zugang zu allen digitalen Dokumenten, Büchern und Zeitschriften unserer Universitätsbibliothek. Die Volltexte sind mit den persönlichen Zugangsdaten eines jeden Fernstudierenden frei zugänglich und am heimischen Schreibtisch nutzbar. Die Recherche, Nutzung und Ausleihe der Fachliteratur vor Ort ist für unsere Fernstudierende selbstverständlich ebenfalls kostenfrei.
Vorteile auf einen Blick:
Datenbanken, E‑Journals, E‑Books
· Zugang zum Datenbank-Informationssystem (DBIS)
· Zugang zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB)
· Zugang zum E‑Book-Angebot
· über 2 Mio. gedruckte Bücher und Zeitschriften und 1 Mio. E‑Books, E‑Journals, DVDs
· über 200 Mio. Aufsätze aus Zeitschriften, Kapitel aus Büchern
· über 250 Mio. wissenschaftliche Dokumente im Web (Suchmaschine BASE)
· für wissenschaftliche Web-Dokumente
· über 300 Millionen Dokumente aus über 10.000 Quellen
· Volltext frei zugänglich bei etwa 60% der Dokumente
Zusätzlicher Service: kostenfreie Lernvideos im gesamten Fernstudium
Fernstudierende der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld haben kostenfreien Zugriff auf das Videotutorial-Angebot der On-Demand-Lernplattform LinkedIn Learning.
Mit über 14.000 Videokursen in 7 Sprachen zu vielen unterschiedlichen Themen bietet LinkedIn Learning eine umfangreiche Auswahl an Inhalten für die persönliche Weiterbildung. Nach Anmeldung mit den persönlichen Zugangsdaten kann jede® Fernstudierende diesen zusätzlichen Service das gesamte Studium nutzen.
Weitere Informationen hier: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/lul/lernvideos/
Module einzeln buchbar
Sie haben Interesse am Master of Health Administration (MHA), aber nicht die Zeit, das gesamte 2‑jährige Studium zu besuchen? Kein Problem.
Bei uns können Sie auch einzelne Module buchen und die Veranstaltungen besuchen, die Sie interessieren. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie ein Modulzertifikat. Wer sich später doch für ein Studium im MHA interessiert, bekommt erfolgreich abgeschlossene Module selbstverständlich angerechnet.
Methodik
Fach- und Impulsvorträge unterschiedlicher ExpertInnen
Verknüpfung von Theorie und Praxis
Diskussionen und Kleingruppenarbeit
Best-Practice-Beispiele
Selbstreflexion und kollegialer Austausch
Teilnahmegebühr
Pro Modul 1.300€
Inhalte der Module
1. Perspektiven der Gesundheitswissenschaften
Jährlich April-Juni
Modulprüfung: Hausarbeit
Inhalt: Prinzipien der Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsförderung und Prävention, Methoden der empirischen Gesundheitsforschung, Gesundheitsberichterstattung und Evaluation, Epidemiologische Untersuchungen und Forschungsergebnisse
2. Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik
Jährlich September-November
Modulprüfung: Klausur
Inhalt: Gesundheitspolitische Ziele und Entwicklungen, Finanzierung der Leistungserbringung, Controlling, Steuerungsprobleme im Gesundheitswesen
3. Anforderungen an das Gesundheitsmanagement
Jährlich Januar-März
Modulprüfung: Klausur
Inhalt: Modernisierung durch neue Versorgungskonzepte, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Personalentwicklung und Personalmanagement, Qualität und Wirtschaftlichkeit
4. Projektentwicklung und Projektmanagement
Jährlich April-Juni
Modulprüfung: Hausarbeit
Inhalt: Strategien und Methoden der Organisationsentwicklung, Organisationskommunikation und Beratung, Projektentwicklung und ‑management, Qualitätssicherung und Evaluation von Projekten
5. Gestaltungsmöglichkeiten und Innovationschancen in der Gesundheitswirtschaft
Jährlich August-Oktober
Modulprüfung: Klausur
Inhalt: Management in der Gesundheitswirtschaft, Marketingkonzepte und ‑strategien, E‑Health und Telemedizin, Informations- und Wissensmanagement Weitere Informationen finden Sie im Zeitplan
Weitere Informationen finden Sie im Zeitplan
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Beratungsbedarf haben.
Vorlesungen vor Ort oder zuhause miterleben
Im Master of Health Administration setzen wir die hybride Lehre erfolgreich um. Aber was heisst hybride Lehre genau?
Hybride Lehrveranstaltungen werden vor Ort an der Uni Bielefeld durchgeführt und gleichzeitig online via Zoom angeboten. Unsere Studierenden können dann entscheiden, ob Sie die Lehrveranstaltung in der Uni besuchen oder zu Hause online an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Bei einer hybriden Lehrveranstaltung in der Universität sorgt eine technische Ausstattung für direkte Live-Übertragungen in Zoom, an der dann Studierende teilnehmen können, ohne anwesend sein zu müssen. Unsere Lehrenden sind in hybriden Veranstaltungen i.d.R. vor Ort an der Uni Bielefeld.
Wer am liebsten nur am heimischen Schreibtisch studieren möchte, kann das insofern tun. Das ganze Studium kann im Master of Health Administration auch ausschließlich online absolviert werden.
Bisher sind unsere Live-Veranstaltungen sehr erfolgreich verlaufen. Zu Hause vor dem PC sind die Studierenden live dabei, hören den Vorträgen zu, beteiligen sich an Diskussionen und nehmen an Übungen in Kleingruppen teil. Die Veranstaltungen sind lebhaft und abwechslungsreich, ermöglichen eine intensive Kommunikation und Zusammenarbeit.
Wie das gelingen kann? Wie virtuelle Lehrveranstaltungen an ausgewählten Wochenenden gestaltet werden, lässt sich beschreiben:
Alle Studierenden loggen sich über ihren PC in die virtuelle Vorlesung ein und stellen Video (Webcam) und Ton an. Kurz darauf werden sie zu einem virtuellen Lernraum zugelassen und vom Fernstudienteam begrüßt. Denn jede Veranstaltung wird durch ein*en Mitarbeiter*in des Fernstudienteams eröffnet und begleitet, die oder der die Studiengruppe nicht nur in den Live-Veranstaltungen, sondern während des gesamten Studiums betreut. Nach einer Einführung in das Programm wird der oder die Dozent*in begrüßt, der live auf jedem Bildschirm zu sehen ist und die Veranstaltung mit der Studiengruppe gestaltet. Genutzt werden dabei verschiedene Tools der digitalen Lehre, um wichtige Inhalte zu vermitteln, aber auch einen regen Austausch und die intensive Zusammenarbeit anzuleiten. Die Studierenden sind sehr zufrieden mit der digitalen Lehre, da sie einen direkten Kontakt zu den Lehrenden und den Mitstudierenden haben. Sie können problemlos von zu Hause aus teilnehmen, fühlen sich persönlich sehr gut betreut und freuen sich, dringende Fragen sofort klären zu können. Jederzeit können auch individuelle Beratungen vereinbart werden.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften beteiligt sich an Corona-Forschung
Die Wissenschaftler*innen unserer Fakultät arbeiten in interdisziplinären Forschungszusammenhängen und Projekten, um den Kenntnisstand zu Covid-19 zu verbessern und geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheit und Förderung von Gesundheit abzuleiten. Insbesondere die gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und Möglichkeiten ihrer Bewältigung werden intensiv erforscht.
Die aktuellen Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Covid-19 Forschung können Sie direkt einsehen unter
https://www.uni-bielefeld.de/gesundheitswissenschaften/covid19.html
NEU: Digital Health Management berufsbegleitend im Fernstudium
Sie möchten Kenntnisse zum digitalen Wandel erwerben und sich für Aufgaben der Digitalisierung im Gesundheitswesen qualifizieren? Das ist ab dem Jahr 2021 bei uns im Fernstudium Angewandte Gesundheitswissenschaften möglich. Die Weiterbildung wird neu eingeführt, da neben funktionierenden Technologien auch versierte Fach- und Führungskräfte gesucht werden, die dem digitalen Wandel gegenüber aufgeschlossen sind und die Anwendungsmöglichkeiten nutzen.
Berufstätige aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und aus Pflegeeinrichtungen, aber auch aus anderen Branchen, können sich ab sofort bewerben für eine Weiterbildung im Digital Health Management.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://fag.uni-bielefeld.de/
Neuauflage Handbuch Gesundheitswissenschaften
Das Handbuch Gesundheitswissenschaften ist aktualisiert worden und präsentiert den Stand der theoretischen und methodischen Zugänge sowie die wissenschaftliche Evidenz der verschiedenen, gesundheitswissenschaftlichen Disziplinen. Es vermittelt einen fundierten Blick auf die Probleme der Gesundheit der Bevölkerung, auf den Bedarf an Gesundheitsförderung und Prävention, auf Herausforderungen in der Versorgung einschließlich Rehabilitation und Pflege. Aktuelle Erkenntnisse zur Gesundheitspolitik, zur Steuerung und Finanzierung des Gesundheitssystems werden ebenfalls in dem umfassenden Handbuch vermittelt.
Eingeführt und herausgegeben wurde es stets von Wissenschaftler*innen der Fakultät. Ursprünglich wurde es 1993 in der 1. Auflage von Klaus Hurrelmann und Ulrich Laaser herausgegeben. Oliver Razum, seit der 4. Auflage mit dabei, gibt das Handbuch nunmehr zusammen mit Petra Kolip heraus. Viele Kapitel sind komplett neu geschrieben, andere grundlegend überarbeitet. Die Autor*innen setzen neue Akzente, z. B. mit stärkerem Blick auf Vielfalt, Global Health, stärkere Zielgruppen- und Evidenzbasierung sowie Theorieorientierung z. B. in der Gesundheitsförderung.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften beteiligt sich an Corona-Forschung
Die Wissenschaftler*innen unserer Fakultät arbeiten in interdisziplinären Forschungszusammenhängen und Projekten, um den Kenntnisstand zu Covid-19 zu verbessern und geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheit und Förderung von Gesundheit abzuleiten. Insbesondere die gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und Möglichkeiten ihrer Bewältigung werden intensiv erforscht.
Die aktuellen Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Covid-19 Forschung können Sie direkt einsehen unter
https://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/covid19.html