Weiterbildung Kompakt

Sie möcht­en sich berufs­be­glei­t­end in 2–3 Monat­en weit­er­bilden? Zeitlich flex­i­bel und online? Mit unseren Kursen „Weit­er­bil­dung Kom­pakt“ kön­nen Sie Ihr Wis­sen erweit­ern und auf­frischen! Sie nehmen 2 Tage an online Ver­anstal­tun­gen teil (in der Regel Fre­itag ab 15 Uhr und Sam­stag) und erar­beit­en sich die restlichen Inhalte im Selb­st­studi­um anhand unser­er Studienunterlagen.

Ange­boten wer­den z.B. fol­gende Themen:

Gesunde Arbeitswelt: Stress­man­age­ment und Resilienzcoaching 

Kul­tursen­si­bel in Beratung, Kom­mu­nika­tion und Gesprächsführung

Rechtliche Grund­la­gen in Medi­zin- und Sozialrecht

Weit­ere Infos hier: https://fag.uni-bielefeld.de/weiterbildungen/kompakt/

Test

Fakultät für Gesundheitswissenschaften feierte ihr 30-jähriges Bestehen

Der Film „Wie alles begann. Die Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften an der Uni­ver­sität Biele­feld“ ist hier abruf­bar: https://youtu.be/IKYBNgAmMHU?si=wlR65Tx8HCws2sJs

Ein Viertel­jahrhun­dert nach der Uni­ver­sitäts­grün­dung ent­stand an der Uni­ver­sität Biele­feld eine neue Fakultät – die Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften. Im Fokus stand hier – im Gegen­satz zur Medi­zin – die bevölkerungs­be­zo­gene Gesund­heit. Um diesen run­den Geburt­stag zu bege­hen, feierte die Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften der Uni­ver­sität Biele­feld ihr 30-jähriges Beste­hen am 11. Okto­ber 2024 mit ein­er fes­tlichen Ver­anstal­tung in der neu eröffneten Wis­senswerk­stadt Biele­feld. Es wur­den nicht nur die ver­gan­genen Jahrzehnte gefeiert: Mit Vorträ­gen, Fil­men und Diskus­sion­srun­den wurde an die Anfänge der Fakultät erin­nert, einen Überblick über die gegen­wär­tige Sit­u­a­tion gegeben sowie über die Zukun­ft von Pub­lic Health in Biele­feld und im All­ge­meinen nachgedacht.

Wo ste­hen wir heute?

Aktuelle wis­senschaftliche Posi­tio­nen und Forschungs­felder in den Gesund­heitswis­senschaften „Wir ste­hen vor kom­plex­en Her­aus­forderun­gen im Gesund­heitswe­sen. Um diese zu bewälti­gen, müssen wir

über Fach­gren­zen hin­weg zusam­me­nar­beit­en. Wie das geht, zeigt unsere Fakultät seit ihrer Grün­dung: Sie bringt seit 30 Jahren vorauss­chauende Exper­tin­nen und Experten aus ver­schiede­nen Diszi­plinen zu

sam­men“, so der Dekan der Fakultät, Pro­fes­sor Dr. Wolf­gang Grein­er. Um aktuelle Forschungs­felder und exzel­lente wis­senschaftliche Ansätze vorzustellen und greif­bar zu machen, haben die Fakultätsmit­glieder Prof.‘in Dr. Céline Miani („Toward an epi­demi­ol­o­gy of gyne­co­log­i­cal vio­lence“), Prof. Dr. Kay­van Bozorgmehr (“Migra­tion tra­jec­to­ries, nat­ur­al exper­i­ments and effects of small-area con­text on health”) und Prof.‘in Dr. Anna Oksuzyan (“Linked lives: Con­se­quences of long com­mut­ing for the health of all fam­i­ly mem­bers”) ihre mit einem Grant des Europäis­chen Forschungsrat geförderten Pro­jek­te vorgestellt.

Woher kom­men wir?

Rück­blick auf die Anfangszeit­en der Fakultät Zum 30-jähri­gen Jubiläum ist auch eine Doku­men­ta­tion ent­standen: Im Film „Wie alles begann. Die Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften an der Uni­ver­sität Biele­feld“ wird mit sel­ten gese­hen­em Archiv­ma­te­r­i­al und neuen Inter­views gezeigt, wie die Fakultät aus einem einzel­nen berufs­be­glei­t­en­den Stu­di­en­gang ent­standen ist und wie einzi­gar­tig das Bielefelder

Konzept in den 1990er Jahren inner­halb der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land war – und bis heute bleibt. Filmemacherin Kathrin Sielk­er lässt die Grün­dungs­gen­er­a­tion, Zeitzeug*innen und Wegbegleiter*innen zu Wort kom­men: die Professor*innen Dr. Klaus Hur­rel­mann, Dr. Bern­hard Badu­ra, Dr. Ulrich Laas­er, Dr. Doris Scha­ef­fer und Dr. Maria Blet­tner. Außer­dem Pro­fes­sorin Dr. Bet­ti­na Schmidt als eine der ersten Absolvent*innen und Pro­fes­sorin Dr. Petra Kolip, die die Arbeits­gruppe Präven­tion und Gesund­heits­förderung an der Fakultät leit­et und bere­its als wis­senschaftliche Assis­tentin am Auf­bau der Fakultät beteiligt war, sowie Rein­hard Sam­son, erst Hil­f­skraft und später Stel­lvertreter in der Fakultätsver­wal­tung. Die Zeitzeug*innen erzählen von den Zie­len und Her­aus­forderun­gen, die mit dem Auf­bau der Fakultät ver­bun­den waren.

Wohin wollen wir?

Um die Koop­er­a­tion mit der Medi­zinis­chen Fakultät anhand von beste­hen­den Tandems zu zeigen, haben Wissenschaftler*innen der bei­den Fakultäten – Gesund­heitswis­senschaften und Medi­zin – zu fol­gen­den The­men referiert: „Bessere Brustkrebs-Nach­sorge, beson­ders für türkeistäm­mige Frauen“ sowie „Ange­höri­genkom­mu­nika­tion: Neue Ansätze in der Lehre“. Präsen­tiert wur­den u. a. Konzepte, Per­spek­tiv­en und gemein­same Ansätze.

Pub­lic Health der Zukun­ft: Wohin geht die Reise?

Die Jubiläums­feier am 11. Okto­ber 2024 brachte zahlre­iche Vertreter*innen aus Wis­senschaft, Poli­tik, Wirtschaft und Gesund­heitswe­sen zusam­men. In ein­er fes­tlichen Atmo­sphäre wurde zum Abschluss der Ver­anstal­tung in ein­er Diskus­sion­srunde auf die Meilen­steine der Fakultät zurück­ge­blickt. Dabei disku­tierten die Rek­torin der Uni­ver­sität Biele­feld, Prof.‘in Dr. Ange­li­ka Epple, als Wis­senschaft­lerin der Fakultät, Prof.‘in Dr. Clau­dia Maier, als Weg­be­gleit­er Prof. Dr. Hajo Zeeb vom Leib­niz-Insti­tut für Präven­tions­forschung und Epi­demi­olo­gie Bre­men und Vor­sitzen­der der Deutschen Gesellschaft für Public

Health (DGPH), die Dekanin der Fakultät für Medi­zin, Prof.‘in Dr. Clau­dia Horn­berg sowie der Dekan der Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften, Prof. Dr. Wolf­gang Grein­er. Sie tauscht­en sich unter anderem darüber aus, wie die Fakultäten für Gesund­heitswis­senschaften und für Medi­zin wirk­sam nebeneinan­der existieren und doch gewinnbrin­gend zusam­me­nar­beit­en können.

Blick nach vorn: Die Zukun­ft der Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Das 30-jährige Jubiläum war jedoch nicht nur ein Anlass zum Feiern, son­dern auch eine Gele­gen­heit, über die Zukun­ft der Fakultät und der Gesund­heitswis­senschaften im All­ge­meinen nachzu­denken. In Zeit­en, in denen das Gesund­heitswe­sen vor immer neuen Her­aus­forderun­gen ste­ht – sei es durch demografis­che Verän­derun­gen, den dig­i­tal­en Wan­del oder die zunehmende Bedeu­tung von Präven­tion und Gesund­heits­förderung – kommt der inter­diszi­plinären Forschung und Aus­bil­dung eine noch größere Bedeu­tung zu. Auf diesem Weg kann die Fakultät auf eine solide Basis auf­bauen. „Die Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften ist eine weg­weisende Inno­va­tion­streiberin für Präven­tion und Gesund­heits­förderung und bere­ichert damit unsere Uni­ver­sität um eine erstk­las­sige Kom­pe­tenz“, sagt Pro­fes­sorin Dr. Ange­li­ka Epple, Rek­torin der Uni­ver­sität Biele­feld. „Unsere Gesund­heits­forschen­den sind Architekt*innen für eine gesün­dere und gerechtere Gesellschaft – das beweisen sie seit drei Jahrzehnten.“

Test

Ihr Vorteil im Fernstudium: kostenloser Volltextzugang zu Fachliteratur

Unsere Studierende im berufs­be­glei­t­en­den Studi­um „Mas­ter of Health Admin­is­tra­tion“ haben während Ihres Fern­studi­ums kosten­losen Zugang zu allen dig­i­tal­en Doku­menten, Büch­ern und Zeitschriften unser­er Uni­ver­sitäts­bib­lio­thek. Die Voll­texte sind mit den per­sön­lichen Zugangs­dat­en eines jeden Fern­studieren­den frei zugänglich und am heimis­chen Schreibtisch nutzbar. Die Recherche, Nutzung und Auslei­he der Fach­lit­er­atur vor Ort ist für unsere Fern­studierende selb­stver­ständlich eben­falls kostenfrei.

Vorteile auf einen Blick: 

Daten­banken, E‑Journals, E‑Books

·       Zugang zum Daten­bank-Infor­ma­tion­ssys­tem (DBIS)

·       Zugang zur Elek­tro­n­is­chen Zeitschriften­bib­lio­thek (EZB)

·       Zugang zum E‑Book-Ange­bot

Katalog.plus!

·       über 2 Mio. gedruck­te Büch­er und Zeitschriften und 1 Mio. E‑Books, E‑Journals, DVDs

·       über 200 Mio. Auf­sätze aus Zeitschriften, Kapi­tel aus Büchern

·       über 250 Mio. wis­senschaftliche Doku­mente im Web (Such­mas­chine BASE)

Such­mas­chine BASE

·       für wis­senschaftliche Web-Dokumente

·       über 300 Mil­lio­nen Doku­mente aus über 10.000 Quellen

·       Voll­text frei zugänglich bei etwa 60% der Dokumente

Test

Zusätzlicher Service: kostenfreie Lernvideos im gesamten Fernstudium

Fern­studierende der Fakultät für Gesund­heitswis­senschaften an der Uni­ver­sität Biele­feld haben kosten­freien Zugriff auf das Video­tu­to­r­i­al-Ange­bot der On-Demand-Lern­plat­tform LinkedIn Learning. 

Mit über 14.000 Videokursen in 7 Sprachen zu vie­len unter­schiedlichen The­men bietet LinkedIn Learn­ing eine umfan­gre­iche Auswahl an Inhal­ten für die per­sön­liche Weit­er­bil­dung. Nach Anmel­dung mit den per­sön­lichen Zugangs­dat­en kann jede® Fern­studierende diesen zusät­zlichen Ser­vice das gesamte Studi­um nutzen. 

Weit­ere Infor­ma­tio­nen hier: https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/lul/lernvideos/

Test

Module einzeln buchbar

Sie haben Inter­esse am Mas­ter of Health Admin­is­tra­tion (MHA), aber nicht die Zeit, das gesamte 2‑jährige Studi­um zu besuchen? Kein Problem. 

Bei uns kön­nen Sie auch einzelne Mod­ule buchen und die Ver­anstal­tun­gen besuchen, die Sie inter­essieren. Nach erfol­gre­ichem Abschluss eines Moduls erhal­ten Sie ein Mod­ulz­er­ti­fikat. Wer sich später doch für ein Studi­um im MHA inter­essiert, bekommt erfol­gre­ich abgeschlossene Mod­ule selb­stver­ständlich angerechnet. 

Methodik

Fach- und Impulsvorträge unter­schiedlich­er ExpertInnen

Verknüp­fung von The­o­rie und Praxis

Diskus­sio­nen und Kleingruppenarbeit

Best-Prac­tice-Beispiele

Selb­stre­flex­ion und kol­le­gialer Austausch

Teil­nah­mege­bühr

Pro Mod­ul 1.300€

Inhalte der Module

1. Per­spek­tiv­en der Gesundheitswissenschaften 

Jährlich April-Juni

Mod­ul­prü­fung: Hausarbeit

Inhalt: Prinzip­i­en der Gesund­heitswis­senschaften, Gesund­heits­förderung und Präven­tion, Meth­o­d­en der empirischen Gesund­heits­forschung, Gesund­heits­berichter­stat­tung und Eval­u­a­tion, Epi­demi­ol­o­gis­che Unter­suchun­gen und Forschungsergebnisse

2. Gesund­heit­sökonomie und Gesundheitspolitik

Jährlich Sep­tem­ber-Novem­ber

Mod­ul­prü­fung: Klausur 

Inhalt: Gesund­heit­spoli­tis­che Ziele und Entwick­lun­gen, Finanzierung der Leis­tungser­bringung, Con­trol­ling, Steuerung­sprob­leme im Gesundheitswesen

3. Anforderun­gen an das Gesundheitsmanagement

Jährlich Jan­u­ar-März

Mod­ul­prü­fung: Klausur

Inhalt: Mod­ernisierung durch neue Ver­sorgungskonzepte, Betrieblich­es Gesund­heits­man­age­ment, Per­son­alen­twick­lung und Per­sonal­man­age­ment, Qual­ität und Wirtschaftlichkeit

4. Pro­jek­ten­twick­lung und Projektmanagement

Jährlich April-Juni

Mod­ul­prü­fung: Hausarbeit

Inhalt: Strate­gien und Meth­o­d­en der Organ­i­sa­tion­sen­twick­lung, Organ­i­sa­tion­skom­mu­nika­tion und Beratung, Pro­jek­ten­twick­lung und ‑man­age­ment, Qual­itätssicherung und Eval­u­a­tion von Projekten

5. Gestal­tungsmöglichkeit­en und Inno­va­tion­schan­cen in der Gesundheitswirtschaft

Jährlich August-Okto­ber

Mod­ul­prü­fung: Klausur

Inhalt: Man­age­ment in der Gesund­heitswirtschaft, Mar­ket­ingkonzepte und ‑strate­gien, E‑Health und Telemedi­zin, Infor­ma­tions- und Wis­sens­man­age­ment Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie im Zeitplan 

Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie im Zeit­plan

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Beratungs­be­darf haben.

Test

Vorlesungen vor Ort oder zuhause miterleben

Im Mas­ter of Health Admin­is­tra­tion set­zen wir die hybride Lehre erfol­gre­ich um. Aber was heisst hybride Lehre genau? 

Hybride Lehrver­anstal­tun­gen wer­den vor Ort an der Uni Biele­feld durchge­führt und gle­ichzeit­ig online via Zoom ange­boten. Unsere Studieren­den kön­nen dann entschei­den, ob Sie die Lehrver­anstal­tung in der Uni besuchen oder zu Hause online an der Lehrver­anstal­tung teil­nehmen. Bei ein­er hybri­den Lehrver­anstal­tung in der Uni­ver­sität sorgt eine tech­nis­che Ausstat­tung für direk­te Live-Über­tra­gun­gen in Zoom, an der dann Studierende teil­nehmen kön­nen, ohne anwe­send sein zu müssen. Unsere Lehren­den sind in hybri­den Ver­anstal­tun­gen i.d.R. vor Ort an der Uni Bielefeld. 

Wer am lieb­sten nur am heimis­chen Schreibtisch studieren möchte, kann das insofern tun. Das ganze Studi­um kann im Mas­ter of Health Admin­is­tra­tion auch auss­chließlich online absolviert werden. 

Bish­er sind unsere Live-Ver­anstal­tun­gen sehr erfol­gre­ich ver­laufen. Zu Hause vor dem PC sind die Studieren­den live dabei, hören den Vorträ­gen zu, beteili­gen sich an Diskus­sio­nen und nehmen an Übun­gen in Kle­in­grup­pen teil. Die Ver­anstal­tun­gen sind leb­haft und abwech­slungsre­ich, ermöglichen eine inten­sive Kom­mu­nika­tion und Zusammenarbeit.

Wie das gelin­gen kann? Wie virtuelle Lehrver­anstal­tun­gen an aus­gewählten Woch­enen­den gestal­tet wer­den, lässt sich beschreiben:

Alle Studieren­den loggen sich über ihren PC in die virtuelle Vor­lesung ein und stellen Video (Web­cam) und Ton an. Kurz darauf wer­den sie zu einem virtuellen Lern­raum zuge­lassen und vom Fern­stu­di­en­team begrüßt. Denn jede Ver­anstal­tung wird durch ein*en Mitarbeiter*in des Fern­stu­di­en­teams eröffnet und begleit­et, die oder der die Stu­di­en­gruppe nicht nur in den Live-Ver­anstal­tun­gen, son­dern während des gesamten Studi­ums betreut. Nach ein­er Ein­führung in das Pro­gramm wird der oder die Dozent*in begrüßt, der live auf jedem Bild­schirm zu sehen ist und die Ver­anstal­tung mit der Stu­di­en­gruppe gestal­tet. Genutzt wer­den dabei ver­schiedene Tools der dig­i­tal­en Lehre, um wichtige Inhalte zu ver­mit­teln, aber auch einen regen Aus­tausch und die inten­sive Zusam­me­nar­beit anzuleit­en. Die Studieren­den sind sehr zufrieden mit der dig­i­tal­en Lehre, da sie einen direk­ten Kon­takt zu den Lehren­den und den Mit­studieren­den haben. Sie kön­nen prob­lem­los von zu Hause aus teil­nehmen, fühlen sich per­sön­lich sehr gut betreut und freuen sich, drin­gende Fra­gen sofort klären zu kön­nen. Jed­erzeit kön­nen auch indi­vidu­elle Beratun­gen vere­in­bart werden.

Test

Fakultät für Gesundheitswissenschaften beteiligt sich an Corona-Forschung

Die Wissenschaftler*innen unser­er Fakultät arbeit­en in inter­diszi­plinären Forschungszusam­men­hän­gen und Pro­jek­ten, um den Ken­nt­nis­stand zu Covid-19 zu verbessern und geeignete Maß­nah­men zur Ver­mei­dung von Krankheit und Förderung von Gesund­heit abzuleit­en. Ins­beson­dere die gesellschaftlichen Fol­gen der Coro­na-Pan­demie und Möglichkeit­en ihrer Bewäl­ti­gung wer­den inten­siv erforscht.

Die aktuellen Forschungsak­tiv­itäten und wis­senschaftlichen Erken­nt­nisse im Bere­ich der Covid-19 Forschung kön­nen Sie direkt ein­se­hen unter 

https://www.uni-bielefeld.de/gesundheitswissenschaften/covid19.html

Test

NEU: Digital Health Management berufsbegleitend im Fernstudium

Sie möcht­en Ken­nt­nisse zum dig­i­tal­en Wan­del erwer­ben und sich für Auf­gaben der Dig­i­tal­isierung im Gesund­heitswe­sen qual­i­fizieren? Das ist ab dem Jahr 2021 bei uns im Fern­studi­um Ange­wandte Gesund­heitswis­senschaften möglich. Die Weit­er­bil­dung wird neu einge­führt, da neben funk­tion­ieren­den Tech­nolo­gien auch ver­sierte Fach- und Führungskräfte gesucht wer­den, die dem dig­i­tal­en Wan­del gegenüber aufgeschlossen sind und die Anwen­dungsmöglichkeit­en nutzen.

Beruf­stätige aus dem Gesund­heits- und Sozial­we­sen und aus Pflegeein­rich­tun­gen, aber auch aus anderen Branchen, kön­nen sich ab sofort bewer­ben für eine Weit­er­bil­dung im Dig­i­tal Health Management.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie unter https://fag.uni-bielefeld.de/

Test

Neuauflage Handbuch Gesundheitswissenschaften

Das Hand­buch Gesund­heitswis­senschaften ist aktu­al­isiert wor­den und präsen­tiert den Stand der the­o­retis­chen und method­is­chen Zugänge sowie die wis­senschaftliche Evi­denz der ver­schiede­nen, gesund­heitswis­senschaftlichen Diszi­plinen. Es ver­mit­telt einen fundierten Blick auf die Prob­leme der Gesund­heit der Bevölkerung, auf den Bedarf an Gesund­heits­förderung und Präven­tion, auf Her­aus­forderun­gen in der Ver­sorgung ein­schließlich Reha­bil­i­ta­tion und Pflege. Aktuelle Erken­nt­nisse zur Gesund­heit­spoli­tik, zur Steuerung und Finanzierung des Gesund­heitssys­tems wer­den eben­falls in dem umfassenden Hand­buch vermittelt. 

Einge­führt und her­aus­gegeben wurde es stets von Wissenschaftler*innen der Fakultät. Ursprünglich wurde es 1993 in der 1. Auflage von Klaus Hur­rel­mann und Ulrich Laas­er her­aus­gegeben. Oliv­er Razum, seit der 4. Auflage mit dabei, gibt das Hand­buch nun­mehr zusam­men mit Petra Kolip her­aus. Viele Kapi­tel sind kom­plett neu geschrieben, andere grundle­gend über­ar­beit­et. Die Autor*innen set­zen neue Akzente, z. B. mit stärk­erem Blick auf Vielfalt, Glob­al Health, stärkere Ziel­grup­pen- und Evi­denzbasierung sowie The­o­rieori­en­tierung z. B. in der Gesundheitsförderung. 

Näheres unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/43769-handbuch_gesundheitswissenschaften.html

Test

Fakultät für Gesundheitswissenschaften beteiligt sich an Corona-Forschung

Die Wissenschaftler*innen unser­er Fakultät arbeit­en in inter­diszi­plinären Forschungszusam­men­hän­gen und Pro­jek­ten, um den Ken­nt­nis­stand zu Covid-19 zu verbessern und geeignete Maß­nah­men zur Ver­mei­dung von Krankheit und Förderung von Gesund­heit abzuleit­en. Ins­beson­dere die gesellschaftlichen Fol­gen der Coro­na-Pan­demie und Möglichkeit­en ihrer Bewäl­ti­gung wer­den inten­siv erforscht.

Die aktuellen Forschungsak­tiv­itäten und wis­senschaftlichen Erken­nt­nisse im Bere­ich der Covid-19 Forschung kön­nen Sie direkt ein­se­hen unter 

https://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/covid19.html

Test